Worauf ist bei Elektroautos (BEV=Batterie Electric Vehicle) beim Kauf zu achten?

Unterwegs muss jeweils nur so viel geladen werden, damit das Ziel erreicht werden kann. Dazu sind selten 100% Ladung erforderlich. 80% oder weniger sind reichen aus. Damit verkürzen sich Wartezeitung unterwegs, oft reichen 10-15 Minuten Nachladen aus.

Die Ladezeit verlängert drastisch, wenn mehr als 80% geladen wird. Elektroautos zeigen die verbleibende Reichweite recht genau an. Auf 100% kann über Nacht geladen werden.

Aus der Praxiserfahrung der Vereinsmitglieder haben sich die unten aufgelisteten Eigenschaften im Alltag bewährt. Diese hängen natürlich von der primären Verwendung des Fahrzeuges ab und sind nur als Richtlinie zu verstehen.

Untenstehende Angaben sind realistisch, wenn im Jahresdurchschnitt ca. 80% der Fahrten innerhalb von 200Km oder weniger pro Tag stattfinden. Zur Erinnerung: Kurzstrecken schaden einem Elektroauto nicht! Bei Langstrecken mit Kindern oder Tieren muss sowieso ca. alle 2 Stunden ein Halt eingelegt werden. Eine gute Gelegenheit um nachzuladen!

Bewährte Eigenschaften:

  • Stromverbrauch nach WLTP unter 20KWh pro 100Km, ohne Heizung gemessen. Noch besser maximal 15KWh pro 100Km
  • Ca. 110KW (150PS) Leistung des Elektromotors bei ca. 1700Kg Fahrzeuggewicht. Elektromotoren erzeigen beim Beschleunigen deutlich mehr Leistung als Verbrenner
  • Fahrzeug Gesamtgewicht unter 1800Kg, je weniger desto besser
  • Allradantrieb nur, wenn dieser unbedingt notwendig ist. Allradantrieb kostet viel Energie und damit Reichweite, in den allermeisten Fällen bringt Allradantrieb im täglichen Gebrauch nicht viel. Als Hilfestellung „Frontantrieb, Hinterradantrieb oder Allradantrieb?” 
  • Bei der Reichweite sind nach WLTP 350-400Km ideal. Diese kann auch mit Range-Extender erreicht werden, da dieser nur selten wirklich gebraucht wird. Die Batteriereichweite sollte aber >200Km sein, die Range-Extener Reichweite dann ca. 150Km. Bei diesem Beispiel reichen z.B. 6 Liter Benzin für 8000Km, wenn jeweils rechtzeitig wieder geladen wird
  • Wärmepumpe zum Heizen, da diese im Winter wertvolle Reichweite spart!
  • Wechselstromladen mind. 11KWh, besser 22KWh. Diese Ladeform wird primär bei Langzeitladungen über Nacht verwendet, dort reichen meist 7-11KWh. Wenn kein Laden mit Gleichstrom verfügbar ist, kann 22KWh auch Unterwegs sehr hilfreich sein
  • Schnellladen mit Gleichstrom, 50-100KWh minimum, abhängig von der Batteriegrösse. 80% Ladezustand sollte sich bei leerer Batterie in max. 40 Minuten erreichen lassen. Diese Ladeform wird primär bei Kurzzeitladungen unterwegs verwendet
  • Fahrpedal, mit welchem sowohl beschleunigt wie auch elektrisch gebremst werden kann, um Energie zurückzugewinnen. Die Bremsenergie kann 10-20% Reichweite bringen (ausgenommen auf der Autobahn)

Die übrigen Anforderungen an ein Auto, z.B. Familientauglichkeit, sind sehr individuell und müssen separat ermittelt werden.

Werden hauptsächlich lange Strecken über 300Km am Stück gefahren, eignet sich ein Elektroauto noch nicht in jedem Fall. Wird diese Strecke jedoch hin und zurück gefahren, kann dazwischen in der Regel problemlos geladen werden.