Ist die Reichweite eines Elektroautos nicht viel zu gering?

Die Reichweite eines Elektroautos sollte nicht mit der eines Autos mit Verbrennungsmotor verglichen werden. Die erste Frage, die man sich stellen muss: wofür wird das Auto hauptsächlich verwendet? Statistiken belegen, dass die durchschnittliche tägliche Fahrstrecke in der Schweiz hin und zurück nur 38km beträgt. In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine Reichweite von ca. 350km ausreicht, um auch Langstrecken zu bewältigen. Das Laden einer grösseren Batterie dauert länger, das Auto ist schwerer und der Stromverbrauch ist sowohl beim Fahren wie auch beim Laden höher.

Im Gegensatz zu Autos mit Verbrennungsmotor wird ein Elektroauto immer dann geladen, wenn es abgestellt wird, also meist zu Hause oder auf der Arbeit, im Restaurant, auf der Raststätte etc. Autos sind ganz allgemein 90% ihrer Lebenszeit abgestellt und fahren nicht.

Bereits nach 30 Minuten ist bei Schnellladestationen genügend Strom für die Weiterreise verfügbar. Ist man unterwegs, wird nur zu 80-90% geladen. Über Nacht braucht es dann gar nicht so grosse Ladekapazitäten, weil genügend Zeit zum Laden vorhanden ist, selbst wenn auf 100% geladen wird.

Es muss aber noch sichergestellt werden, dass in Zukunft auch in privaten Einstellhallen und am Arbeitsplatz geladen werden kann. Hier ist die Politik mit entsprechenden Gesetzen und einer Anschubfinanzierungen gefragt. Bei der öffentlichen Ladeinfrastruktur müssen die Ladepreise zudem deutlich sinken.